Eine Anleihe bezeichnet eine Emission von Schuldverschreibungen. Bei der FC St. Pauli Anleihe sind diese als festverzinsliche Wertpapiere ausgestaltet, die von der Millerntorstadion Betriebs-GmbH & Co. KG emittiert werden. Nach Ablauf ihrer Laufzeit am 30. Juni 2018 besteht der Anspruch des Zeichners auf Rückzahlung des Nennbetrages der von ihm gezeichneten Schuldverschreibungen. Der Zeichner einer Anleihe leiht der Emittentin also für einen bestimmten Zeitraum Geld und erhält dafür Zinsen, in unserem Fall 6 % pro Jahr.
Der Netto-Emissionserlös soll auch für den weiteren Aus- und Umbau des Millerntor-Stadions verwendet werden, das im Eigentum der Millerntorstadion Betriebs-GmbH & Co. KG steht. Aus steuerlichen Gründen wäre es aber mit Nachteilen verbunden, wenn der Verein als Emittent den Emissionserlös der Millerntorstadion Betriebs-GmbH & Co. KG zur Verfügung stellen müsste. Daher musste die Millerntorstadion Betriebs-GmbH & Co. KG als Emittentin auftreten. Der Verein steht aber als Garantiegeber für Zins- und Rückzahlung ein.
Der Verein hat gegenüber der Emittentin garantiert und sich im Sinne eines echten Vertrages zu Gunsten Dritter i. S. des § 328 Abs. 1 BGB verpflichtet, dafür einzustehen, dass die Emittentin ihre Verpflichtungen aus den Anleihebedingungen (Bedingungen der Schuldverschreibungen) gegenüber den Anleihegläubigern zur ordnungsgemäßen und pünktlichen Zinszahlung und Rückzahlung des Kapitals nach näherer Maßgabe eines Garantievertrages erfüllt. Der Garantievertrag ist im Prospekt (Seiten 55 ff.) abgedruckt.
Ja, es handelt sich um einen Festzinssatz über 6 Jahre und 8 Monate. Zum ersten Zinstermin am 1. Juli 2012 erfolgt einmalig eine Verzinsung nur für acht Monate seit dem Beginn der Laufzeit am 1. November 2011, so dass der effektive Zinsbetrag hier etwas niedriger ist als zu den weiteren Zinsterminen, zu denen die Verzinsung jeweils von 12 Monaten erfolgt.
Du hast mehrere Möglichkeiten: Entweder Du erwirbst die Anleihe in global verbriefter Form, dann ist der Mindestbetrag 100 € und der Gesamtanlagebetrag muss durch 100 teilbar sein. Oder Du erwirbst eine oder mehrere Schmuckurkunde(n) im Wert von 100 €, 500 € oder – und davon gibt es nur wenige – 1.910 €.
Die Schmuckurkunden sind Wertpapiere, die in einem aufwändigen Produktionsverfahren hergestellt werden. Aus diesem Grund sind die verfügbaren Stücke pro Urkundentyp begrenzt. Sollte eine unerwartet hohe Nachfrage nach einem der sechs Typen auftreten, so kann es folglich sein, dass dieser Urkundentyp irgendwann ausverkauft ist.
In dem Anleihe-Folder haben wir Rechenbeispiele vorgegeben. Noch einfacher geht es, wenn Du online zeichnest: Dort wird der zu bezahlende Betrag automatisch für Dich errechnet.
Per Kreditkarte oder Paypal (nur bei Online-Bestellung möglich) oder per Überweisung (Vorkasse).
Der Ausgabepreis der Schuldverschreibungen beträgt 100 % des Nennbetrags. Es gibt keinen Ausgabeaufschlag. Beim Erwerb von Schmuckurkunden sind jedoch zusätzlich EUR 6,00 je Urkunde für Druck und Rahmen zu zahlen. Für den versicherten Versand von Schmuckurkunden als Postsendung fallen weitere EUR 4,00 pro Urkunde an. Darüber hinaus werden von uns keine Kosten oder Gebühren erhoben. Die Kosten der Aufbewahrung des Anteils eines Anlegers an der Globalurkunde hat jedoch jeder Anleger selbst zu tragen. Für die Ein- und Ausbuchung des Anteils an der Globalurkunde in das bzw. aus dem Depot des Anlegers fallen ferner in der Regel Depotgebühren der Bank an, deren Höhe von dem jeweiligen Vertrag mit der Bank abhängig ist. Ferner können bei der Einlösung der Zinscoupons und der Urkunde am Ende der Laufzeit Kosten anfallen, wenn die Einlösung nicht bei der Hamburger Volksbank erfolgt.
Nein, das ist nicht möglich, alle Schmuckurkunden werden nur gerahmt angeboten.
Ja, die Schmuckurkunde kann verschenkt werden. Sie ist nicht personalisiert und eignet sich insbesondere auch gut als Geschenk. Solltest Du Dich für die Abholung entscheiden, bieten wir Dir am Abholtag auch einen Verpackungsservice an.
Abholort und -termin stehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht genau fest. Ein erster Abholungstermin ist jedoch für den 29. Januar 2012 geplant. Sollte Eure Bestellung Schmuckurkunden zur Abholung enthalten, so bekommt Ihr mit der Zeichnungsbestätigung den zentralen Abholtermin und -ort noch genannt, an dem Ihr die Urkunde(n) in Empfang nehmen könnt. Bei Abholung könnt Ihr die Urkunde(n) von einem Spieler/Vereinsvertreter signieren lassen und ein persönliches Erinnerungsfoto gleich mitnehmen. Solltet Ihr an diesem Tag keine Zeit haben, könnt Ihr Euch vertreten lassen oder einen Ersatztermin wahrnehmen. Solltet Ihr drei oder mehr Schmuckurkunden gezeichnet haben, so werden wir Euch vor Ort die Möglichkeit geben, ohne Aufpreis statt drei Einzelrahmen einen sogenannten „3er-Rahmen“ zu wählen.
Solltet Ihr noch nicht über ein eigenes Wertpapierdepot verfügen, könnt Ihr dies bei der Hamburger Volksbank oder einer beliebigen anderen Bank bzw. Sparkasse einrichten. Die Daten dieses Depotkontos benötigt Ihr dann beim Ausfüllen des Kaufantrags.
Sollte Eure Bestellung die Zeichnung von Urkunden zur Einbuchung in Euer Wertpapierdepot, d. h. in „global verbriefter Form“, enthalten, so werden diese in der Regel innerhalb von sieben, spätestens innerhalb von 14 Werktagen nach Eingang Eures Kaufantrags und Eurer Zahlung Eurem Wertpapierdepot gutgeschrieben.
Die Zinszahlungen in Höhe von 6 % pro Jahr erhältst Du zum 1. Juli einen jeden Jahres. Da die Anleihe eine Laufzeit von 6 Jahren und 8 Monaten hat, enden die Zinszahlungen am 1. Juli 2018. Die erste Zinszahlung am 1. Juli 2012 erfolgt für den Zeitraum von acht Monaten seit dem Beginn der Laufzeit am 1. November 2011.
Depot:
Die Zinsen für die in Deinem Depot eingebuchten Schuldverschreibungen
werden Deinem Depot automatisch jährlich zum 1. Juli gutgeschrieben.
Schmuckurkunden:
Die Zinscoupons der Schmuckurkunden kannst Du am Kartencenter des FC St.
Pauli oder bei der Hamburger Volksbank (Filiale Max-Brauer-Allee)
kostenfrei einlösen. Sofern andere Banken oder Sparkassen eine Einlösung
vornehmen musst Du mit einer Gebühr rechnen. Die Zinscoupons müssen von
der Schmuckurkunde abgetrennt werden und verbleiben dann bei der
einlösenden Stelle. Ein anderweitiges Entwerten der Zinscoupons ist
nicht möglich.
Die Zinsscheine der Schmuckurkunden können am Kartencenter des Millerntor-Stadions kostenfrei eingelöst werden. Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
Mo., Di., Do., Fr. von 10 Uhr bis 18 Uhr
Mi. 10 Uhr - 15 Uhr
Achtung: Samstags und an Spieltagen ist eine Rücknahme der Zinsscheine leider nicht möglich!
Im Kartencenter bekommst Du die Zinsen (unter Abzug der u.g. Steuern) bar ausgezahlt, bei der Hamburger Volksbank per Überweisung auf das von Dir bei Einreichung des Zinsscheins angegebene Konto.
Nein, die Zinsscheine sind Inhaberpapiere und müssen persönlich oder mit Vollmacht des Inhabers bei den Zahlstellen eingereicht werden.
Ja. Die Emittentin wird, vorbehaltlich der im Wertpapierprospekt genannten Risiken, am Ende der Laufzeit der Anleihe alle Zinscoupons einlösen. Einen Zinseszins-Effekt wird es allerdings nicht geben. Zu beachten ist hier die Besteuerung des Kapitalertrags im Auszahlungsjahr.
Ja, hierfür bringen Sie bitte eine unterschriebene Vollmacht (im Downloadbereich zu finden), den Ausweis oder eine Ausweiskopie des Vollmachtgebers und ihren eigenen Ausweis mit ans Kartencenter. Die Steuerbescheinigung wird dann auf den Vollmachtgeber ausgestellt.
Nach dem Ende der Laufzeit der Anleihe am 30. Juli 2018 hat jeder
Anleihegläubiger einen Anspruch auf Rückzahlung des Nennbetrages der von
ihm gehaltenen Schuldverschreibungen. Rückzahlungstermin ist der 1.
Juli 2018.
Bei Schmuckurkunden erfolgt die Rückzahlung gegen Einreichung der
Urkunde kostenfrei im Kartencenter des FC St. Pauli oder bei der Hamburger Volksbank.
Sofern andere Banken oder Sparkassen die Einlösung vornehmen, können
Gebühren anfallen.
Bei globalverbrieften Schuldverschreibungen (Anleihen im Depot) erfolgt
die Rückzahlung des Nennbetrags nach Laufzeitende durch automatische
Gutschreibung auf Eurem Bankkonto.